Unbilde

Unbilde
Unbilde f = уст. sg от Unbilden

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unbilde, die — * Die Unbilde, plur. die n, ein gleichfalls nur im Oberdeutschen übliches, im Hochdeutschen aber ganz fremdes Wort, Unbilligkeit, Unrecht zu bezeichnen. Wir wollen die zugefügte Unbilde der allgemeinen Ruhe gern aufopfern, in einer Oberd.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unbilden — Unannehmlichkeiten * * * Un|bil|den [ ʊnbɪldn̩], die <Plural> (geh.): sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache: die alte Dame litt sehr unter den Unbilden des Winters. Syn.: ↑ Ärger <Singular>, ↑ Ärgernis <Singular>, ↑ Problem… …   Universal-Lexikon

  • bhili-, bhilo- —     bhili , bhilo     English meaning: harmonious, friendly     Deutsche Übersetzung: “ebenmäßig, angemessen, gut, freundlich”     Material: M.Ir. bil (*bhi li ) “good”, Gaul. Bili in PN Bili catus, Bilicius etc, O.H.G. bila “kind, gracious”,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Unbill — (Unbilde), eine unbillige, ungerechte Behandlung, ein schmerzliches Begegniß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Billig — Billig, er, ste, adj. et adv. 1. Dem Rechte der Natur, oder der im Innern, im Gewissen, empfundenen Verbindlichkeit gemäß; und zwar, 1) in der weitesten Bedeutung, so fern diese Verbindlichkeit allgemein ist, oder erwiesen werden kann, da denn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bild — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bildfläche — Im Bilde sein: sich über etwas im klaren sein, den Zusammenhang erfaßt haben. Die Redensart ist erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in militärischen Kreisen aufgekommen, zunächst in der verneinenden Form ›Nicht im Bilde sein‹, d.h. sich bei… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bild — Sn std. (8. Jh.), mhd. bilde, ahd. bilidi (obd. auch bilodi, biladi), as. biliđi Stammwort. Die älteste Bedeutung ist Vorbild, Muster , erst später überwiegt Abbild . Das Wort ist nur kontinentalgermanisch, spät anord. bilǣti usw. sind aus dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unbilden — Spl per. Wortschatz arch. (11. Jh.) Stammwort. Nur in Unbilden der Witterung. Mhd. unbilde n. das Maßlose, das Unrecht , ahd. unbilidi n. Unförmigkeit , Negation zu Bild in einer älteren Bedeutung von diesem. Zur (nicht ausreichend klaren)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unbill — »Unrecht«, Plural: Unbilden (besonders der Witterung): In den Formen des Singulars und des Plurals liegen zwei verschiedene, wenn auch etymologisch eng verwandte Wörter vor. Der Singular »Unbill« erscheint im 16. Jh. in der Schriftsprache. Er ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unbilden — Unbill »Unrecht«, Plural: Unbilden (besonders der Witterung): In den Formen des Singulars und des Plurals liegen zwei verschiedene, wenn auch etymologisch eng verwandte Wörter vor. Der Singular »Unbill« erscheint im 16. Jh. in der Schriftsprache …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”